Beim Bezirksfeuerwehrtag in Bad Gastein wurden die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren im Pongau eindrucksvoll gewürdigt: Mit 2.600 Einsätzen und über 232.000 geleisteten Stunden im Jahr 2024 zeigten die Einsatzkräfte einmal mehr ihr enormes Engagement. Neben bewegenden Ansprachen und politischen Dankesworten standen auch zahlreiche Ehrungen im Mittelpunkt der feierlichen Veranstaltung.
BAD GASTEIN. Beim diesjährigen Bezirksfeuerwehrtag der Freiwilligen Feuerwehren des Pongaus wurde eindrucksvoll Bilanz gezogen: Mit rund 2.600 Einsätzen und über 232.000 geleisteten Stunden allein im Jahr 2024 zeigten die Feuerwehren einmal mehr ihre enorme Bedeutung für die Sicherheit der Region. Die feierliche Veranstaltung in Bad Gastein würdigte die Leistungen der vergangenen beiden Jahre – begleitet von bewegenden Worten, beeindruckenden Zahlen und großem Lob von Seiten der Politik und Bevölkerung.
Bezirksfeuerwehrkommandant Robert Lottermoser brachte es in seiner Rede auf den Punkt:
„Der Begriff Feuerwehr steht für Hilfeleistung an den notgeratenen Mitmenschen. Dies wurde im Berichtszeitraum ganz klar und deutlich zum Ausdruck gebracht.“
Das Einsatzspektrum der Feuerwehren reichte von Bränden über technische Hilfeleistungen und Gefahrgutvorfälle bis hin zur Bewältigung klimabedingter Ereignisse wie Hochwasser und Waldbrände. Um auf solche Herausforderungen bestmöglich vorbereitet zu sein, investieren die Feuerwehren kontinuierlich in moderne Ausrüstung. So wurde unter anderem ein neues Waldbrand-Tanklöschfahrzeug-Konzept vorgestellt und die Waldbrandausrüstung weiter modernisiert. Eine neu in Dienst gestellte Drohneneinheit unterstützt seit 2023 bei der schnellen Aufklärung aus der Luft.
Starker Nachwuchs und enge Zusammenarbeit
Großen Stellenwert nimmt auch die Aus- und Weiterbildung ein – sowohl auf Ortsebene als auch in bereichsübergreifenden Übungen mit anderen Einsatzorganisationen. Die Feuerwehrjugend im Pongau ist mit 21 Gruppen und rund 300 Mitgliedern bestens aufgestellt. Beim Landeslager in Gastein mit 1.600 Teilnehmenden wurde zuletzt deutlich, wie engagiert der Nachwuchs bereits ist.
Die Zusammenarbeit mit Behörden, Polizei, Rotem Kreuz, Bundesheer, Wasser- und Bergrettung wurde im Rahmen des Bezirksfeuerwehrtags ebenfalls besonders hervorgehoben.
„Die Feuerwehren leben uns jeden Tag vor, wie überregionale Zusammenarbeit im Einsatzfall funktioniert“, sagte Bernhard Weiß, Vorsitzender der Pongauer Bürgermeisterkonferenz.
Wertschätzung und politische Unterstützung
Auch die politische Ebene zeigte sich dankbar und stolz: „Das Land Salzburg ist stolz auf sein Feuerwehrwesen, wir sind stolz auf euren Einsatz“, erklärte Landtagsabgeordneter Hans Scharfetter in seiner Ansprache.
Neben ideeller Anerkennung betonte er auch die Wichtigkeit gezielter Investitionen in Infrastruktur und Einsatztechnik, um den steigenden Anforderungen professionell begegnen zu können.
Ehrungen für besonderes Engagement
Ein besonderer Teil der Veranstaltung war die Verleihung zahlreicher Auszeichnungen an verdiente Feuerwehrmitglieder sowie Vertreter befreundeter Organisationen. Damit wurde jahrzehntelanges, freiwilliges Engagement gewürdigt – eine stille, aber tragende Säule der Gesellschaft.
Ausgezeichnet wurden:
Verdienstmedaille des LFV Salzburg
– OVI Alexander Moosbrugger
Verdienstzeichen 3. Stufe des LFV Salzburg
– VI Stefan Hafner
– VI Kurt Huber
– OBI Patrik Kern
– OBI Simon Kühr
Verdienstzeichen 3. Stufe des ÖBFV
– VI Martin Egger
– VI Michael Kirchgasser
– OLM Clemens Rottensteiner
Verdienstzeichen 2. Stufe des LFV Salzburg
– VI Wolfgang Winter
Ehrenbecher Bezirk Pongau bzw. LFV Salzburg
– HBI Christoph Bacher
– OBI Martin Bergmüller
– OBI Manfred Passrugger
– ABI Marcel Pfisterer
Ehrenurkunde Bezirk Pongau
– OBI Wolfgang Haidenberger
– OBI Albin Kritzer
– HBI Gerald Prodinger
– HBI Johann Überbacher
Medaille für verdienstvolle Zusammenarbeit
– Hannes Fankhauser (ÖWR-Ortsstellenleiter Gasteinertal)
Ehrenzeichen 3. Stufe des LFV Salzburg
– Norbert Ellmauer (Bürgermeister Bad Gastein)
– Christoph Grübler (Bezirksrettungskommandant Gasteinertal)
– Ing. Michael Rachensperger (Bezirkskatastrophenreferent)
– Hofrat Mag. Gerald Valentin (Geologischer Dienst des Landes Salzburg)
Ehrenzeichen 1. Stufe des LFV Salzburg
– Gerhard Wechselberger (Bezirksrettungskommandant)
– Hofrat Mag. Harald Wimmer (Bezirkshauptmann)
Steckkreuz zum Verdienstzeichen 1. Stufe des LFV Salzburg
– BR Peter Listberger
– BR Roman Spiegel
Quelle: FF-Bad-Gastein ( http://www.ff-badgastein.at/ )